Scharf kritisiert hat der bildungspolitische Sprecher der unterfränkischen FDP, Karsten Klein den Beschluss der bayerischen Landesregierung die Lernmittelfreiheit aus Spargründen zu Streichen. Die Liberalen seien immer für Chancengleichheit eingetreten, diese sei jedoch durch einen solchen Schritt gefährdet. Kinder aus sozial schwachen Familien werden mit schlechteren und zum Teil veralteten Lernmittel lernen müssen. Zudem werde die Entscheidung in solchen Familien ihren Kindern eine höhere und somit längere Ausbildung zu ermöglichen negativ beeinflusst. Der Spareffekt von einigen Millionen Euro stehe in keinem Verhältnis zum befürchteten Resultat, so Klein weiter.
Der Beschluss stehe zudem im eklatanten Gegensatz zu den Ergebnissen der OECD Studie. Die erst kürzlich erschienene Studie habe klare Worte zum unterfinanzierten deutschen Bildungssystem gefunden. Bayern liege sogar noch unter dem Bundesdurchschnitt. Auf Grund dieser Ergebnisse müssten die Handlungsalternativen eigentlichen klar sein. Von Einsparungen im Bildungsbereich dürfte keine Rede sein. Die CSU hatte auch im Wahlkampf noch ganz andere Töne angeschnitten, verwies der liberale Bildungspolitiker. Klein forderte Ministerpräsident Stoiber zum Umdenken auf: „Sparen an der Bildung, bedeute Sparen an der Zukunft“. Gerade dies könne sich Deutschland und Bayern, wo Bildung die Ressource Nummer eins sei, nicht leisten. Der bayrischen Staatsregierung und damit der CSU fehle offensichtlich die Einsicht in die Notwendigkeit der richtigen Auswahl der Einsparpotenziale.
Klein strebt nach eigener Aussage das Einbringen eines Antrages auf dem Ende November anstehenden Landesparteitag der bayrischen FDP an. Ziel soll die Initiierung bzw. die Unterstützung eines Volksbegehrens durch den Landesverband der Liberalen sein. Wie schon einmal will man erfolgreich den sozial- und bildungspolitisch „Rückschritt“ in die Vorkriegszeit, der durch die Streichung der Lernmittelfreiheit vollzogen würde, abwenden.
Unterfranken, 26. September 2004
Streichung der Lernmittelfreiheit: CSU fehlt Einsicht in Notwendigkeit
Auch FDP Bildungspolitiker fordert Volksbegehren
Neueste Nachrichten
- 13. Nov. 25
Unterfranken übernimmt zentrale Rollen in JuLi- und FDP-Landesführung
Pressemitteilung – Zwei zentrale liberale Führungsämter gehen an Unterfranken: Lukas Bohn übernimmt die JuLi-Landesführung, Karl Schenk Graf von Stauffenberg wird designierter Generalsekretär der FDP Bayern. - 5. Nov. 25
Unterfranke wird neuer designierter Generalsekretär der FDP Bayern
Karl Schenk Graf von Stauffenberg übernimmt kommissarisch – Offizielle Wahl im April geplant
München/Würzburg, 5. November 2025. Der unterfränkische FDP-Bezirksvorsitzende Karl Schenk Graf von Stauffenberg wird neuer designierter Generalsekretär der FDP Bayern. Das gab Landesvorsitzender Dr. Michael Ruoff am Dienstag in München bekannt. Stauffenberg übernimmt das Amt zunächst kommissarisch, die offizielle Wahl ist für den Landesparteitag im... - 6. Aug. 25
Neues aus Unterfranken
Sommer-Newsletter - August 2025
Termine, Berichte aus den Kreisverbänden, Bezirkstag, sowie Impressionen von Veranstaltungen. - Mömlingen, 23. Jul. 25
FDP-Unterfranken mit neuer Doppelspitze:
Stauffenberg und Klein stehen für Aufbruch, Einheit und kommunale Stärke
Mömlingen, 22. Juli 2025 – Die FDP-Unterfranken hat am vergangenen Wochenende in Mömlingen ein neues Kapitel aufgeschlagen: Erstmals in ihrer Geschichte wählten die Delegierten eine Doppelspitze an die Spitze des Bezirksverbands.
