Florian Kuhl
Würzburg, 20. September 2017

FDP besucht Süddeutsches Kunststoffzentrum (SKZ)

Ullmann/Kuhl: Bildungsniveau deutlich anheben

Würzburg. Eine Delegation der FDP besuchte vergangenen Dienstag das Süddeutsche Kunstoffzentrum (SKZ) in Würzburg. Seitens der Freien Demokraten waren unter anderem der Bundestagskandidat und Kreisvorsitzende Prof. Andrew Ullmann, sowie Kreisrat Wolfgang Kuhl gekommen und wurden von den Geschäftsführern Dr. Gerald Aengenheyster und Thomas Hochrein, sowie Bereichsleiter Dr. Anton Zahn empfangen. Nach einem ausführlichen Gespräch über die Herausforderungen und Wünsche an die Politik fand anschließend eine Betriebsbesichtigung des Kunststoffzentrums statt.

Der örtliche Bundestagskandidat Prof. Andrew Ullmann erklärte in der Diskussion: „Die derzeitige Entwicklung des Bildungsniveaus ist besorgniserregend, hier ist ein Umdenken notwendig. Wer eine gut laufende Wirtschaft in Deutschland erhalten will, der muss in die Bildung unserer Kinder mehr investieren. Wir brauchen mehr individuelle Förderung in den Schulen. Gerade Haupt- und Realschule müssen wieder aufgewertet werden. Um beste Bildung zu gewährleisten sollte der Bund die Möglichkeit haben die Schulen mitzufinanzieren. Unsere gesamte Bildungslandschaft muss für das 21. Jahrhundert fit gebracht werden. Hierzu gehören bundesweite gute Standards zu etablieren, damit wir global wettbewerbsfähig bleiben. Betriebe sind auf Fachkräfte angewiesen. Denn die Stärke unserer Wirtschaft liegt in der Innovationskraft der Unternehmen, Da Forschung und Entwicklung eine Aufgabe der gesamten Gesellschaft ist, möchte ich mich im Bundestag für eine technologieoffene steuerliche Forschungsförderung einsetzen. Forschung und Innovationen könnten so indirekt über das Steuersystem, als Forschungsprämie, gefördert werden.“

Kreisrat Wolfgang Kuhl ergänzte: „Ein weiteres wichtiges Anliegen ist uns die Entbürokratisierung. Es darf nicht sein, dass sich Unternehmen oder gemeinnützige Zusammenschlüsse durch Richtlinien vom Land, vom Bund und der EU kämpfen müssen, um erstmal tätig zu werden. Hier braucht es eine Harmonisierung. In Sachen Förderungen braucht es eine deutliche Flexibilisierung und Kombinationsmöglichkeiten der Fördertöpfe, um auch Technologietransfer zu gewährleisten. Landes- und Bundespolitik sind hier gleichermaßen gefragt.


Neueste Nachrichten


  • 6. Aug. 25
    Neues aus Unterfranken
    Sommer-Newsletter - August 2025
    Termine, Berichte aus den Kreisverbänden, Bezirkstag, sowie Impressionen von Veranstaltungen.
  • Mömlingen, 23. Jul. 25
    FDP-Unterfranken mit neuer Doppelspitze:
    Stauffenberg und Klein stehen für Aufbruch, Einheit und kommunale Stärke
    Mömlingen, 22. Juli 2025 – Die FDP-Unterfranken hat am vergangenen Wochenende in Mömlingen ein neues Kapitel aufgeschlagen: Erstmals in ihrer Geschichte wählten die Delegierten eine Doppelspitze an die Spitze des Bezirksverbands.
  • 8. Jul. 25
    FDP Unterfranken fordert: Sondervermögen jetzt unbürokratisch an Kommunen auszahlen – Krankenhausumlage abschaffen
    Würzburg, 7. Juli 2025 – Die FDP Unterfranken schlägt Alarm angesichts des wachsenden Investitionsstaus in deutschen Kommunen. Nach Angaben des Bayerischen Gemeindetags beläuft sich dieser aktuell auf rund 186 Milliarden Euro bundesweit. Gleichzeitig lag das kommunale Defizit im Jahr 2024 bei 13,2 Milliarden Euro, davon allein 5,3 Milliarden Euro in Bayern.
  • 2. Jul. 25
    Starke unterfränkische Impulse im neuen Landesvorstand der FDP Bayern
    Amberg/Würzburg – 2 JUL 2025 Beim Landesparteitag der FDP Bayern am vergangenen Wochenende in Amberg wurde Unterfranken prominent im neuen Landesvorstand vertreten. Tobias Dutta (23), Landesvorsitzender der Jungen Liberalen und langjährig engagiertes Mitglied der FDP Würzburg, wurde in das Präsidium der FDP Bayern gewählt. Er kündigte an, die Partei mit neuem Elan...