23. Februar 2022

Bericht aus der Kreistagssitzung vom 21.2.22

Der Kreistag tagte diesmal in der Dreifachturnhalle in Rimpar unter strengen Hygienemaßnahmen. So waren alle Kreisräte frisch getestet, der Abstand wurde strikt eingehalten, die meisten Kreisräte sind zudem vollständig geimpft. 

Der Landrat stellte den Haushaltsentwurf für das Jahr 2022 vor und blieb bei einer geplanten Erhöhung der Kreisumlage auf 41 Prozent. Die CSU wollte eine Umlage von 40 Prozent beschließen. Unser Fraktionsvorsitzender Wolfgang Kuhl sprach sich in seiner Haushaltsrede für eine Umlage von 39 Prozent aus und zählte dabei auch vielerlei Einsparpotenzial auf. Seine Kernaussagen: „Nicht jede Investition werden wir umsetzen können, zum Wohl der Gemeinden heißt es nun ein maßvolles Herangehen an den Tag zu legen!“ 

Die Fraktionen der Grünen und der UWG beantragten ebenfalls eine Umlage von 39 Prozent. Nachdem sich die SPD-Fraktion zunächst für 38 Prozent aussprach fand der Vorschlag der FDP eine Mehrheit. Die CSU-Fraktion musste nachgegeben und stimmte einer Kreisumlage von 39 Prozent zu. 

Weiterhin wurde dem Kreistag das Handlungskonzept Wohnen Stadt.Land.Wue vorgestellt. Unser Motto von den gemeinsamen Zielen von Stadt und Landkreis Würzburg schlägt sich in diesem Konzept in Form gemeinsamer Zielsetzung deutlich wieder. 

Auch das seniorenpolitische Gesamtkonzept wurde vom Kreistag verabschiedet. Unser Kreisrat Florian Kuhl betont dabei die Notwendigkeit des Ausbaus ambulanter Pflege und den Ausbau von Tele-Medizin, sowie die Durchführung neuer Konzepte wie der des Gemeinde-Notfallsanitäters. Mit der Main-Klinik im Hintergrund könnte man hier Vorreiter sein. 

Unter dem Punkt „Sonstiges“ kam es zu einer kurzen Aussprache zum Thema der Parkplatzsituation in Würzburg. Gerade der Beschluss zur Kostenpflicht auf der Talavera sorgte für Unmut. Kreisrat Florian Kuhl betonte in der Debatte: „Dieser Beschluss grenzt Landkreis-Bürger aus und stellt uns vor vollendete Tatsachen!“ Er forderte Landrat Eberth auf das Thema und den Unmut in den Interkommunalen Ausschuss zu tragen. 


Neueste Nachrichten


  • Nikolas Verhoefen
    26. Nov. 23
    Verfassungsmäßigkeit der Bundeshaushalte 2023 und 2024 herstellen
    Karsten Klein bleibt Bezirksvorsitzender der unterfränkischen Liberalen
    Aschaffenburg - Auf ihrem Bezirksparteitag in Aschaffenburg bestätigten die Freien Demokraten Unterfranken am vergangenen Samstag (25.11.2023) ihren bisherigen Bezirksvorsitzenden, den Aschaffenburger Bundestagsabgeordneten Karsten Klein, im Amt.
  • 22. Nov. 23
    FDP-Gigabitförderung: Über 76 Millionen Euro für die digitale Infrastruktur in Unterfranken
    Aktuell verteilt das Bundesverkehrsministerium unter der Leitung von FDP-Minister Volker Wissing beträchtliche Fördermittel an Gemeinden und Ausbaubetriebe, die sich für die Gigabitförderung beworben haben. Bayern erhält insgesamt 590 Millionen Euro, die höchste Zuwendung aller Bundesländer. Die "Gigabitförderung 2.0", gestartet im April 2023, hat das...
  • 13. Nov. 23
    Klein und Bretz erneut in den Landesvorstand gewählt
    Amberg – Die unterfränkischen Liberalen sind künftig mit zwei Vertretern im Vorstand der FDP Bayern vertreten. Am Wochenende wählten die rund 400 Delegierten den unterfränkischen Bezirksvorsitzenden und Bundestagsabgeordneten Karsten Klein (Aschaffenburg) erneut zum ersten Stellvertretenden Vorsitzenden des Landesverbandes. Klein sieht den Schwerpunkt seiner Arbeit im neuen...
  • Kreisvorstand
    Landkreis Würzburg, 25. Okt. 23
    FDP Würzburg-Land analysiert Wahlergebnis
    Freude über einen neuen Bezirksrat aus den eigenen Reihen – deutliche Kritik an der Politik in Berlin
    Die FDP Würzburg-Land hat auf ihrer letzten Kreisvorstandssitzung die Ergebnisse der Bezirks- und Landtagswahl analysiert. Neben der Freude darüber, mit Florian Kuhl einen Bezirksrat aus den eigenen Reihen stellen zu können, war eine Analyse des Wahlausgangs Thema der Versammlung. Dabei war man sich weitestgehend einig, dass die Politik der Ampel-Regierung in Berlin und das eigene Auftreten...